asterisk: Installation, Konfiguration

Diesen Beitrag schrieb ich 16 Jahre und 4 Monate zuvor; die nachfolgenden Ausführungen müssen heute weder genau so nach wie vor funktionieren, noch meiner heutigen Meinung entsprechen. Behalte das beim Lesen (und vor allem: beim Nachmachen!) bitte stets im Hinterkopf.

Geschätzte Lesezeit: 1 Minute

Mal wieder asterisk, mal wieder ein neues Release, mal wieder hat sich alles geändert; daher an dieser Stelle eine Zusammenfassung bzgl. Installation und Konfiguration, diesmal allerdings in mehrere Teile zerhackt.

spandsp

Als erstes installieren wir spandsp-0.0.4pre15, denn schließlich wollen wir Faxen machen:

$ cd /usr/src
$ wget http://www.soft-switch.org/downloads/spandsp/spandsp-0.0.4pre15.tgz
$ tar xvfz spandsp-0.0.4pre15.tgz
$ cd spandsp-0.0.4
$ ./configure && make
$ make install

Wir nehmen genau diese Version – der Grund wird noch erläutert! Wichtig ist noch, das Ganze ganz sicher festzuhalten:

$ echo "/usr/local/lib" >> /etc/ld.so.conf.d/i486-linux-gnu.conf
$ ldconfig -v

iksemel

Nachdem diese ersten Schritte erfolgreich beendet sind, kann es weitergehen: unser asterisk soll uns per Jabber oder GTalk melden, wer wann wie oft anruft. Das ist eine feine Sache… Dazu brauchen wir iksemel, das wir herunterladen und dann installieren – und klar, es hat Abhängigkeiten, die es zu beachten gilt:

$ ./configure && make && make install

asterisk

Nachdem diese beiden Schritte erledigt sind, kann die eigentliche asterisk-Installation erfolgen; wir besorgen uns den Source:

$ wget http://downloads.digium.com/pub/asterisk/releases/asterisk-1.4.15.tar.gz
$ tar xvfz asterisk-1.4.15.tar.gz
$ cd asterisk-1.4.15
$ ./configure && make
$ make install && make samples

Das war’s. Ihr wundert euch – früher[tm] war das alles viel stressiger? Stimmt: das Patchen im Sinne des spandsp ist weg gefallen. Stattdessen installieren wir das agx-asterisk-addon – und zwar nachdem der asterisk installiert ist! Wir bekommen es von http://sourceforge.net/projects/agx-ast-addons. Dies ist es auch, das spandsp-0.0.4pre15 erzwingt und libtiff >= 3.8 & < 4.0. Um es zu bauen, brauchen wir darüber hinaus auch noch cmake (Debian: apt-get install cmake).

$ bunzip2 agx-ast-addons-1.4.3.tar
$ cd agx-asterisk-addons
$ ./build.sh
$ make install

Und das war’s; rufe ich nun auf der asterisk CLI ein core show application RxFax auf, erhalte ich den erwarteten Output…

  -= Info about application 'RxFAX' =- 
 
[Synopsis]
Receive a FAX to a file
 
[Description]
  RxFAX(filename[|caller][|debug]): Receives a FAX from the channel into the
given filename. If the file exists it will be overwritten. The file
should be in TIFF/F format.
The "caller" option makes the application behave as a calling machine,
rather than the answering machine. The default behaviour is to behave as
an answering machine.
The "ecm" option enables ECM.
Uses LOCALSTATIONID to identify itself to the remote end.
     LOCALHEADERINFO to generate a header line on each page.
Sets REMOTESTATIONID to the sender CSID.
     FAXPAGES to the number of pages received.
     FAXBITRATE to the transmition rate.
     FAXRESOLUTION to the resolution.
     PHASEESTATUS to the phase E result status.
     PHASEESTRING to the phase E result string.
Returns -1 when the user hangs up.
Returns 0 otherwise.

Abhängig von der von euch verwendeten Hardware müssen natürlich vor- oder nachher noch irgendwelche Treiber installiert werden, da kann ich euch leider nicht helfen… Jedenfalls steht unser Setup nun soweit, dass wir uns dem Dialplan widmen können.

Alle Bilder dieser Seite: © Marianne Spiller – Alle Rechte vorbehalten
Hintergrundbild: 849x 500px, Bild genauer anschauen – © Marianne Spiller – Alle Rechte vorbehalten

Eure Gedanken zu „asterisk: Installation, Konfiguration“

Ich freue mich über jeden Kommentar, es sei denn, er ist blöd. Deshalb behalte ich mir auch vor, die richtig blöden kurzerhand wieder zu löschen. Die Kommentarfunktion ist über GitHub realisiert, weshalb ihr euch zunächst dort einloggen und „utterances“ bestätigen müsst. Die Kommentare selbst werden im Issue-Tracker und mit dem Label „✨💬✨ comment“ erfasst – jeder Blogartikel ist ein eigenes Issue. Über GitHub könnt ihr eure Kommentare somit jederzeit bearbeiten oder löschen.